Lidoperationen


 

Rekonstruktive Lid-Chirurgie

Angeborene oder erworbene Fehlstellungen der Augenlider können durch sogenannte okuloplastische Operationen gut korrigiert warden. Zu den Lidfehlstellungen zählen eine Einwärtsdrehung (Entropium) oder Auswärtsdrehung (Ektropium) des Oberlides und Unterlides sowie ein Herabhängen des Oberlides (Ptose). Chronische Lidrandentzündungen, lokale Entzündungen/ Tumore (Gerstenkorn, Chalazion), Warzen,  oder auch bösartige Tumore (Basaliom, Plattenepithelkarzinom) können Lidfehlstellungen verursachen.

Ästhetische Lid-Chirurgie

Der häufigste Grund für ein kosmetische Lidoperation sind Schlupflider (Dermatochalasis) und Tränensäcke. Durch die Erschlaffung der Haut hängen die Oberlider (oft seitenungleich) nach unten und sind geschwollen. Überschüssige Haut kann zu einer Einschränkung des Gesichtsfeldes vor allem nach oben und zur Seite führen. Die Augen wirken kleiner und der Blick müde. Tränensäcke am Unterlid entstehen durch Vorfall von Fettgewebe und Erschlaffung der Unterlidhaut. Dies bewirkt eine optische Alterung und ein müdes Aussehen.

Ablauf der Lid-Operation:

Die Operationstechnik ist von verschieden Faktoren abhängig (Lidform, Hautdicke und Hautbeschaffenheit, Ödemen oder Fettvorfall). Lid-Operationen werden im Liegen, in lokaler Betäubung durchgeführt. Zunächst wird mit Augentropfen die Augenoberfläche betäubt und zum Schutz des Auges eine undurchsichtige Kontaktlinse eingesetzt. Danach wird die zu entfernende Haut markiert, danach ein Betäubungsmittel in die Haut der Lider injiziert. Dieser kurze Stich  und das nachfolgende Druckgefühl im Lid kann unangenehm bis leicht schmerzhaft sein. Während der Lid-Operation spüren Sie zwar die Berührungen, aber keinerlei Schmerzen.

Die Operationen dauern, je nach Eingriff, zwischen 15 und 60 Minuten. Im Anschluss an die Operation wird die Wunde mit Pflasterstreifen versorgt.

Risiken und Nebenwirkungen

  • Postoperativ sind kaum Schmerzen zu erwarten.
  • Sehr häufig kommt es zu Blutergüssen am Lid und unter dem Auge und zu Schwellungen. Diese bilden sich innerhalb einiger Tage bis Wochen zurück.
  • Eine Kühlung des Lidbereiches innerhalb der ersten 24 Stunden (z.B. mit Kälte-Kompressen/cool-packs) ist oft sehr hilfreich.
  • Postoperative Kontrollen und Nahtentfernung (je nach Eingriff) werden individuell vereinbart und ambulant durchgeführt
  • Komplikationen wie Nachblutungen, Wundinfektionen, oder Nahtdehiszenz sind sehr selten. Bei Beschwerden vereinbaren Sie bitte einen zeitnahen Kontrolltermin.
© Copyright Dr. Katharina Kriechbaum +++ Konzept & Realisation speedy space +++ Impressum +++ Home
Jetzt anrufenE-Mail schreiben